Dieser Kurs beinhaltet zunächst einen theoretischen Überblick über grundlegende Trainingstechniken wie sie in der Tradition des tibetischen Buddhismus überliefert werden. Dabei wird ein anwendungsorientierter, schulenübergreifender Ansatz (traditionell: rime) eingenommen.
Dies wird von kurzen praktischen Übungseinheiten ergänzt.
Es sind keine Vorkenntnisse im Kontext nötig.
Ergebnisse der Studiendurchführung in diesem Kontext:
Anders, A.I.M. (2020). Introspection and Psychotherapy. SFU Forschungsbulletin 7/2 (2019),
DOI:10.15135/2019.7.2.32-50,
http://journals.sfu.ac.at/index.php/sfufb/article/view/277/292
Attersee Anders, A.I.M. (2017). Introspektion als Wirkfaktor in der Psychotherapie Eine psychotherapiewissenschaftliche
Modellbildung zu Effektstrukturen des Graduellen Kognitiven Trainings. Springer Verlag
ISBN 978-3-658-17879-6; ISBN 978-3-658-17880-2 (eBook); DOI 10.1007/978-3-658-17880-2
https://www.springerprofessional.de/en/introspektion-als-wirkfaktor-in-der-psychotherapie/12220862
Attersee Anders, A.I.M. (2016). Selbstreferenz. Ein dynamisches Selbstreferenzmodell auf der Grundlage von graduellem kognitivem Training. Springer Verlag
ISBN 978-3-658-11708-5; ISBN 978-3-658-11709-2 (eBook); DOI 10.1007/978-3-658-11709-2
http://www.springer.com/de/book/9783658117085#